Mathematik
Klasse 7 Mathematik
Aufgaben vom 08.03.21 bis 19.03.21
Geldgeschäfte
- Sammelt Informationsmaterial bei verschiedenen Banken, der Sparkasse, in deinem Mathematikbuch oder im Internet zu den Themen:
- mein Geld verwalten.
- mein Geld anlegen.
- einen Kredit aufnehmen.
- Bearbeitet folgende Fragen mit Hilfe des oben recherchierten Materials:
- Wie kann ich mein Geld mit dem Girokonto selbst verwalten?
- Welche Möglichkeiten habe ich mein Geld anzulegen?
- Welche Bedingungen habe ich zu erwarten und muss ich erfüllen, um einen Kredit aufzunehmen?
Info:
Selbst im Mittelalter könnten Bürger Münzen gegen andere Münzen bei Kaufleuten tauschen. In Norditalien hieß der Tisch, auf dem die Münzen für den Wechsel ausgebreitet wurden, banca.
Die Gehälter von deinen Eltern werden auf ihr Konto überwiesen, welches Ihnen dann zur Verfügung steht. Es entsteht ein Kreislauf des Geldes. Giro ist das italienische Wort für Kreis. à Deswegen heißen die Konten auch Girokonten.
Aufgaben für die Zeit vom 22.2. – 5.3.21
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Liebe Schüler/innen der Klasse 7b!
Folgende Aufgaben sollt ihr in dieser Zeit erledigen:
- Anwendungen der Prozentrechnung: Vollständige Bearbeitung der Aufgaben aus dem Arbeitsheft S. 18 - 26
- Viele Schüler/innen habe die Tests (7 Tests) der Onlinediagnose noch nicht fertig bearbeitet. Dieses ist schnellstens zu erledigen. Außerdem sollen auch noch Übungen abgearbeitet werden.
Aufgaben für die Zeit vom 25.1. – 5.2.21
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Liebe Schüler/innen der Klasse 7b!
Ihr sollt euch in diesen 2 Wochen weiter mit der Prozentrechnung beschäftigen und die Onlinediagnose weiterbearbeiten.
Grundwertberechnung
- Wie wird der Grundwert berechnet? Übernehme das Beispiel aus dem Lehrbuch S. 98 und lerne die Formel.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZP2Sy1LBZy0
- Lehrbuch: S. 98 Nr. 2-4
- Arbeitsheft: S. 23 Nr. 1 b, e
Prozentsatzberechnung
- Wie wird der Prozentsatz berechnet? Übernehme das Beispiel aus dem Lehrbuch S. 99 und lerne die Formel.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=YdBcJa8-81s
- Lehrbuch: S. 99 Nr. 2-4
- Arbeitsheft: S. 23 Nr. 1 c,f
Onlinediagnose
Starte die Onlinediagnose https://onlinediagnose.westermann.de/ mit deinen zugewiesenen Zugangsdaten und bearbeite den Detailtest (3 Bereiche). Anschließend löse die freigeschaltenen Übungen. Das wird von mir online überprüft.
Aufgaben für die Zeit vom 11.1. – 22.1.21
Umfang: 8 Unterrichtsstunden
Liebe Schüler/innen der 7. Klassen!
Ab sofort wollen wir uns mit der Prozentrechnung beschäftigen.
Überschrift:
Die Prozentrechnung
- Übernehme den Merksatz aus dem Lehrbuch: S. 94 (Prozentbegriff)
Schaue dir auch das folgende Video an (Mitschrift)
https://www.youtube.com/watch?v=MeewL5ZASPU
- Lehrbuch: S. 94 Nr. 2; 3 a, b; 4; 5 a, b; 6
- Arbeitsheft: S. 18 Nr. 1,2,3
- Erweitern der Brüche auf einen „Hundertstelbruch“ (Beispiele S. 95 ins Heft übernehmen)
- Lehrbuch S. 95 Nr. 7 a, b; 8 a, b; 9; 10; 11; 12 a-f
- Arbeitsheft: S. 19 Nr. 4a, 5a, 6a, 7 a, b, c, d, h, i, k, l
Überschrift:
Grundbegriffe der Prozentrechnung
- Erarbeite dir die Grundbegriffe der Prozentrechnung (Prozentsatz, Grundwert, Prozentwert) mit dem jeweiligen Formelzeichen. Lehrbuch S. 96; Tafelwerk S. 18
Video: https://www.youtube.com/watch?v=gDu27zgB8I8
- Lehrbuch: S. 96 Nr. 1; 2
- Arbeitsheft: S. 20 Nr. 1; 2
Überschrift:
Grundaufgaben der Prozentrechnung
Prozentwertberechnung
- Wie wird der Prozentwert berechnet? Übernehme das Beispiel aus dem Lehrbuch S. 97 und lerne die Formel.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=ELKsWSoQUjo&feature=youtu.be
- Lehrbuch S. 97 Nr. 2 a, b; 3
- Arbeitsheft: S. 23 Nr. 1 a, d
Die Aufgaben sind vollständig zu bearbeiten und zum Präsenzunterricht mitzubringen.