Physik
Physik Klasse 6
Bearbeitungszeit vom 29.01 bis 05.02
Bitte handschriftlich in das Heft übertragen!
Klasse 6 Mathematik
Aufgaben vom 15.01.2021 bis zum 29.01.2021
!Bitte alles ins Heft übertragen!
Messen bedeutet vergleichen
Die Länge, die Temperatur oder die Masse sind nur einige von vielen physikalischen Größen.
Die physikalische Größe ist also eine messbare Größe. Sie werden mit unterschiedlichen Messgeräten gemessen.
- Nenne jeweils zur Temperatur, Masse und Länge ein geeignetes Messgerät.
Jede physikalische Größe hat ein Formelzeichen. Für die Länge ein (kleines) l, die Masse ein (kleines) m und für die Temperatur ein (kleines) t.
Merke: Das Messen einer physikalischen Größe bedeutet immer ein Vergleich mit einer Einheit der physikalischen Größe.
- Übernehme dir hierzu auf Seite 53 im Buch die Abbildung vom Schild.
- Erforsche den Zollstock, dein Lineal und eine Waage/ Küchenwaage. Welchen Messbereich haben deine Messgeräte?
Merke: Jedes Messgerät hat einen speziellen Messbereich und eine Messungenauigkeit.
- Suche jeweils 2 Einheiten zu den jeweiligen physikalischen Größen.
Physikalische Größe |
Einheit |
|
die Länge |
|
|
die Masse |
|
|
das Volumen |
|
|
die Temperatur |
|
|
- Erforsche:
- Schätze folgende Längen:
Die Maße eines DIN-A4- Blatts, die dicke deines Physikbuches und der Durchmesser einer Konservendose. Beschreibe wie du jeweils vorgegangen bist!
- Messe insgesamt 20 verschiedene Objekte der physikalischen Größe Masse, Temperatur und Länge und schreibe diese mit dem jeweiligen Messgerät tabellarisch in dein Heft.
Beispiele:
Objekt |
Zahlenwert und Einheit |
Messgerät |
mein Physikbuch |
Länge= 24,5 cm |
großes Lineal |
meine Körpertemperatur |
…. |
…. |
Aufgaben vom 08.01.2021 bis 15.01.2021
Teste dich selbst im Arbeitsheft S.7 und das unten abgebildete Kreuzworträtsel sind zu lösen.
Die Lochkamera ist bis zum 18.1.21 in der Schule abzugeben.
Physik Klasse 6
Aufgaben bis zum 08.01.2021
- Übernehme dir auf Seite 43 im Buch die obere Skizze und den Text rechts daneben in dein Heft.
- Wie groß das Bild ist hängt von zwei Faktoren ab. Schreibe diese unter deine Skizze in dein Heft.
- Übung im Buch:
- Seite 48 Nr. 5. Schreibe die Aufgabe und die Antwort in dein Heft.
- Seite 49 Nr. 5. Nenne den jeweiligen Fehler und zeichne die Abbildungen korrekt in dein Heft.
- Baue eine Lochkamera und experimentiere mit dieser.
Materialbedarf
1 leere Chipsdose
1 Bogen Transparentpapier
1 Blatt schwarzes Tonpapier (DIN A4)
Schere, Klebstoff/Klebeband, Nagel/Schraube
Aufbau
Zunächst rollst du das schwarze Tonpapier so zusammen, dass es genau in die Chipsdose hineinpasst. Dann sorgst du mit einem Stück Klebeband, was du von innen auf das Tonpapier klebst dafür, dass das Tonpapier in der zylindrichen Form bleibt. Anschließend ziehst du das Tonpapier wieder aus der Chipsdose heraus und klebst auf ganzer Länge ein Stück Klebeband entlang deines Papierzylinders, sodass sich dieser nicht mehr aufrollt.
Für den Schirm der Lochkamera stellst du den fertigen Zylinder auf das Transparentpapier. Die kreisförmige Öffnung wird der Schirm. Dazu zeichnest du auf dem Transparentpapier zuerst den Kreis um den Zylinder herum. Anschließend zeichnest du außen an den Kreis noch ein paar Klebelaschen, mit dem du den Schirm später am Zylinder festkleben kannst. Dann schneidest du den Schirm mit den Klebelaschen aus und klebst ihn mit Kleber oder Klebeband vor eine Öffnung des Zylinders. Zum Schluss machst du noch mit dem Nagel ein kleines Loch in die Mitte des Metallbodens der Chipsdose. Jetzt kannst du deinen gebastelten Zylinder mit dem Schirm in Richtung des Metallbodens in die Chipsdose schieben und fertig ist deine Lochkamera! Als letzten Schritt verschönerst du deine Lochkamera. Du darfst mit Farben, Bildern, Glitzer oder anderen Dingen arbeiten. Deiner Kreativität soll keinerlei Grenzen gesetzt werden.
Experimentieren mit der Lochkamera
Um auf dem Schirm der Lochkamera Objekte zu sehen, muss dieses Objekt stark beleuchtet oder selbst eine Lichtquelle sein. Wirf also mal durch deine Lochkamera einen Blick auf eine Kerze oder eine Lampe. Verschiebe dabei den schwarzen Zylinder mit dem Schirm, um ein möglichst gutes Bild zu bekommen. An einem sonnigen Tag liefert die Lochkamera auch draußen interessante Bilder. Beschreibe in einigen Sätzen deine Beobachtungen!