Biologie
Liebe Klasse 5a und 5b, ich hoffe, dass ihr gut in die „Klasse der Kriechtiere“ gestartet seid. J Im Folgenden nun Aufgaben zu dieser Klasse der Wirbeltiere für zwei Wochen.
Klasse 5: Biologie- für 25.01.- 05.02.2021
Thema: Klasse der Kriechtiere- Vielfalt
Aufgabe:
1. Kennst du die abgebildeten Kriechtiere?
Schreibe zu den Kriechtieren (1-9) den Namen und die Gruppe auf!
Hinweis: Arbeitsblatt- Vielfalt der Kriechtiere im Anhang zum Ausdrucken
Hinweis für LB- Schüler: vom AB sind mindestens fünf Kriechtiere/ Gruppen zu benennen
Thema: Klasse der Kriechtiere- Kreuzotter oder Ringelnatter?
Aufgaben:
1. Informiere dich u.a. im Lehrbuch S. 55 über die Ringelnatter und im Lehrbuch S.60 über
die Kreuzotter!
2. Erfülle nun die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt (im Anhang zum Ausdrucken)!
Hinweis: Klebe die „beiden“ Kästchen nebeneinander/ in eine Zeile, also z.B. Lebensraum
von der Kreuzotter links, von der Ringelnatter rechts, dazwischen eine kleine
Lücke lassen.
3. Male die Kästchen „Kopfbereich“ und „Äußere Gestalt“ farbig aus!
Die erfüllten Aufgaben (im Bio-Hefter abheften) bringt ihr zum Präsenzunterricht mit.
Thema: Kriechtiere- Anpassung an den Lebensraum (Teil I)
Aufgabe:
1. Informiere dich im Lehrbuch S.58- 61über den Bau und Lebensvorgänge der Kriechtiere!
Teilt euch die Zeit zur Erfüllung der Aufgaben gut ein. ;)
LG Frau Machatsch
Aufgabenstellung zum Ausdrucken
Hallo, Klasse 5a und 5b, ich hoffe, dass ihr bei der Erfüllung der Aufgaben im Distanzunterricht gut zurechtkommt. Denkt daran, falls sich Fragen ergeben, ihr habt die Möglichkeit, per Telefon oder Email der Schule Kontakt zu mir aufzunehmen. ;)
Mit den zurückliegenden Aufgaben haben wir das Thema „Klasse der Lurche“ abgeschlossen. In den folgenden Wochen werdet ihr euch mit der nächsten Gruppe der Wirbeltiere beschäftigen- „Klasse der Kriechtiere“.
Klasse 5: Biologie- für 18.01.- 22.01.2021
Thema: Klasse der Kriechtiere
Aufgaben:
1. Informiere dich im Lehrbuch S.55/56 über die Einteilung der Kriechtiere!
2. Übertrage die Übersicht in deinen Hefter und vervollständige die Tabelle
(Stichpunkte, - Anzahl entspricht mindestens)!
Hinweis: Nutze für die Spalte Beispiele auch z.B. Nachschlagewerke.
Klasse der Kriechtiere- Einteilung
Gruppe |
Merkmale |
Beispiele |
Echsen |
- langgestreckter Körper - - -
|
- - -
|
Schlangen |
- - - -
|
- - - |
Schildkröten |
- - - -
|
- - -
|
Krokodile |
- - - -
|
- - -
|
Hinweis für LB-Schüler:
Die LB-Schüler erfüllen beide Aufgaben. Bei der 2.Aufgabe schreiben sie für jede Gruppe der Kriechtiere mindestens zwei Merkmale und mindestens zwei Beispiele auf.
Diese erfüllten Aufgaben bringt ihr zum Präsenzunterricht mit.
Seid fleißig und bleibt gesund.
LG Frau Machatsch
Hallo, Klasse 5b, ich wünsche euch ein „Gesundes Neues Jahr“.
In den vergangenen Wochen habt ihr euch mit dem Thema „Klasse der Lurche“ beschäftigt.
Nun ist der Zeitpunkt einer abschließenden Wiederholung gekommen. ;)
Klasse 5b: Biologie- für 11.01.2021
Thema: Vorbereitung Abschlusstest „Klasse der Lurche“
Aufgaben:
1. Schreibe mindestens zehn Fragen zum Thema Lurche in deinen Hefter!
Notiere auch die Antwort, die du erwartest!
Hinweise: * Überschrift!: Fragen für den Abschlusstest Lurche
* z.B. Nenne die Hauptgruppen der Lurche!
à Froschlurche, Schwanzlurche
* Hefter, Lehrbuch darfst du nutzen
2. Vervollständige den Lückentext „Klasse der Lurche“!
Hinweis: Nutze nur im „Notfall“ den Hefter/ das Lehrbuch.
Die Lurche gehören zu den ……………………………… . Sie werden in die Hauptgruppen Froschlurche und ……………………………….. eingeteilt. Zu den Froschlurchen gehören die Frösche, …………………. und …………………… . Molche und …………………………… sind die Untergruppen der Schwanzlurche. Alle Lurche besitzen im äußeren Körperbau einen Kopf, ……………… und ……………………………………… . Schwanzlurche haben außerdem zeitlebens noch einen …………………………… . Vertreter der Froschlurche sind z.B. Gelbbauchunke, ………………………… und ………………………………. . Zu den Schwanzlurchen gehören z.B. Teichmolch, ……………………………. und ………………………………. . Die Haut der Lurche besteht aus Oberhaut, ……………………….. und ………………………….. . In …………………………… der Oberhaut wird Schleim gebildet. Somit bleibt die Haut der Lurche immer ……………….. und sie …………………….. in feuchter Umgebung nicht aus. Lurche gehören aufgrund ihrer Haut zu den ………………………………………. . Wie alle Lebewesen benötigen die Lurche Sauerstoff für ihre ………………………. . Über die Nasenöffnungen und …………………………………. gelangt dieser bis zur sackförmigen, ……………………………………………...… Lunge. Mit dem Blut gelangt der …………………………….. in den Körper. Das entstehende ……………………………… wird mit dem ………………. zur Lunge transportiert und ………………………….. . Lurche sind auch in der Lage, über die ……………………. zu atmen, weil diese sehr dünn und ……………………. ist. Für die Fortpflanzung finden sich Weibchen und ………………………….. für die ……………………………. zusammen. Das Weibchen gibt die ……………………….. ins ……………………….. ab. Anschließend werden vom Männchen …………………………. abgegeben. Zwischen Ei- und Samenzellen kommt es zur ………………………………………………………… . Aus den Laichklumpen …………………. nach einiger Zeit Kaulquappen. Sie atmen zunächst über ………………………… . Danach entwickeln sich diese zu Innenkiemen und anschließend zur …………………….. . Für die Fortbewegung haben die …………………………… zuerst einen langen ……………………. . Später bilden sich die Hintergliedmaßen und danach die ……………………………… . Der Schwanz ………………………, bei den Froschlurchen. Die Veränderung der Gestalt während der Entwicklung der Lurche wird als ………………………………………… bezeichnet. Lurche sind gefährdet. Gründe dafür sind z.B. die Uferbegradigung oder ……………………………………….. . Der Mensch kann die Lurche schützen, indem er z.B. ……………………………………………….. .
Wichtig:
Ihr bringt die erfüllten Aufgaben mit, wenn ihr wieder Unterricht in der Schule habt.
LG Frau Machatsch
Klasse 5b: Biologie- für 11.01.- 15.01.2021
Information für LB-Schüler
Aufgabe: Vervollständige mindestens 20 Lücken im Text über die Lurche!
Aufgabenstellung zum Ausdrucken
Hallo, Klasse 5b, vergangenen Montag (14.12.2020) habe ich euch ja bereits mitgeteilt, dass die Aufgaben für Biologie auf der Homepage stehen werden. Hier nun die Distanzaufgaben für die erste Januarwoche.
Klasse 5b: Biologie- für 04.01.2021
I.Thema: Ernährung der Lurche
Aufgaben:
1. Informiere dich im Lehrbuch S. 46 über die Ernährung der Lurche!
2. Schreibe eine Überschrift in deinen Hefter.
Ergänze folgende Sätze!
Die Kaulquappen ernähren sich ………………………………………………….…. .
Sind die Lurche erwachsen, dann stehen auf ihrem Speiseplan Insekten, …………………………………..…., ……..…………..…….., ………..………………… oder ……………………. . Lurche bevorzugen ……………… …….. Beute.
Für die Aufnahme der Nahrung benötigen sie z.B. …………………………………………. .
II.Thema: Gefährdung und Schutz der Lurche
Aufgaben:
1. Informiere dich im Lehrbuch S.50 über die Gefährdung und den Schutz der Lurche!
2. Übertrage folgende Übersicht in deinen Hefter:
Lurche
Ursachen für Gefährdung |
Maßnahmen zum Schutz |
z.B. *
*
|
z.B. *
* |
3. Schreibe je zwei Ursachen für die Gefährdung der Lurche bzw. Schutzmaßnahmen in deine
Übersicht!
4. Male nun ein Hinweisschild „Krötenwanderung“ in deinen Hefter!
Wichtig: Ihr bringt dir erfüllten Aufgaben mit, wenn ihr wieder Unterricht in der Schule habt (nach jetzigem Stand am 11.01.2021!).
Ich wünsche euch ein schönes Weihnachtsfest und einen gesunden Rutsch ins Jahr 2021.
LG Frau Machatsch