AWT
AWT Kl.9 Corona Aufgaben 22.02.-26.02.2021
01.03.-12.03.2021
Thema: Information und Kommunikation
Liebe Schüler der Klasse 9,
Mit Hilfe eines Dosentelefons, auch Schnurtelefon genannt, können Informationen über kleinere Entfernungen übertragen werden.
Schnurtelefone wurden bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet,
oft als „Telefon der Liebenden“.
Baue ein solches Dosentelefon und probiere es aus!
Material: 2 leere Konservendosen, Klebeband, eine lange stabile Schur (5m-10m),
2 Zahnstocher oder dünne Holzstückchen, ein größerer Nagel, ein Hammer
Bauanleitung:
- Klebe mit dem Klebeband die scharfen Ränder der Dosen ab!
- Schlage mit Hammer und Nagel in den Mittelpunkt des Bodens jeder Dose ein kleines Loch!
- Die Dosen werden mit der Schnur so verbunden, dass die Dosenböden zueinander zeigen. Dazu die Schnur jeweils durch das Loch im Dosenboden ziehen und am Schnurende den Zahnstocher/das Holzstückchen befestigen. Die Schnur darf nicht durch das Loch zurück rutschen.
- Nun spanne die Schnur und sprich in die Öffnung der Dose, während Dein Partner in die Öffnung der anderen Dose hinein hört.
Bearbeite folgende Aufgaben schriftlich:
- Was passiert, wenn die Schnur nicht straff gespannt ist oder jemand die Schnur berührt?
- Zeichne das Signalflussbild in der Informationskette. Nutze die Lehrbuchseite 98 aus „Arbeitslehre aktuell“! Diese hast Du bereits mit der letzten AWT-Aufgabenstellung bekommen.
- Versuche mit eigenen Worten die Informationsübertragung zu erklären!
Die Aufgaben sind vollständig zum Präsenzunterricht mitzubringen.
Euer erworbenes Wissen werde ich im Unterricht in unterschiedlichen Formen abfragen
und bewerten. Bei Fragen meldet Euch bitte über die E-Mail der Schule und hinterlasst eine Telefonnummer, damit ich mich zurück melden kann.
Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben!
Herzliche Grüße Frau Kröpelin
Aufgabenstellung zum Ausdrucken (pdf)
AWT Kl.9 Corona Aufgaben 25.01.-29.01.2021
01.02.-05.02.2021
Thema: Information und Kommunikation
Liebe Schüler der Klasse 9,
die wichtigsten Begriffe möchte ich für Euch zusammenfassen:
Kommunikation
Übertragung und Austausch von Informationen
Informationen
sind Mitteilungen, Nachrichten, Daten und Messgrößen über Sachverhalte, Ereignisse oder Abläufe, z.B. Sprachnachricht auf dem Handy, gemessene Körpertemperatur mit dem Fieberthermometer, Höhe des Wasserstandes der Peene, usw.
Signale
sind Träger der Informationen, z.B. akustische Signale wie das Klingeln des Telefons oder des Feuermelders oder optische Signale wie an einer Fußgängerampel und das Blaulicht des Rettungswagens, usw.
Nun sind folgende Aufgaben zu bearbeiten:
- Übernehme die Begriffe in Deinen Hefter und finde weitere Beispiele für Informationen und Signale! Notiere diese!
- Welche Kommunikationstechnik wird heute genutzt? Fertige dazu eine Mindmap an! Notiere Vorzüge und Nachteile der Kommunikationstechnik von heute!
- Erkläre mit Hilfe der beigefügten Lehrbuchseite 98 aus „Arbeitslehre aktuell“
das Prinzip der Informationsübertragung am Beispiel der Hausklingelanlage!
- Zeichne zuerst den Schaltplan.
- Zeichne nun das Signalflussbild in der Informationskette.
- Versuche mit eigenen Worten die Informationsübertragung zu erklären!
Formuliere kurze Sätze!
Die Aufgaben sind vollständig zum Präsenzunterricht mitzubringen.
Euer erworbenes Wissen werde ich im Unterricht in unterschiedlichen Formen abfragen
und bewerten.
Bei Fragen meldet Euch bitte über die E-Mail der Schule und hinterlasst eine Telefonnummer, damit ich mich zurück melden kann.
Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben!
Ich wünsche Euch schöne Ferien. Passt gut auf Euch auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße Frau Kröpelin
Aufgabenstellung zum Ausdrucken
AWT Kl.9a Corona Aufgaben 11.01.-15.01.2021
18.01.-22.01.2021
Liebe Schüler der Klasse 9a,
das Thema Berufsorientierung werden wir, wie angekündigt, mit einer Klassenarbeit im Präsenzunterricht abschließen.
Nun beginnen wir mit einem neuen Thema. Dieses heißt:
Information und Kommunikation
Kurz gefasst geht es darum, wie die Menschen sich informieren, sicher kommunizieren und um die Technik, die dazu genutzt wird.
Dabei werfen wir einen auch einen Blick zurück in die Geschichte der Informationstechnik.
Folgende Aufgaben sollen bearbeitet werden:
- Erkläre, was sind Informationen und was versteht man unter Kommunikation?
- Gestalte ein Plakat zum Thema „Die Geschichte der Kommunikationstechnik“!
Nutze die beiliegenden Seiten 134 und 135 aus dem Lehrbuch „Arbeitslehre aktuell Arbeit-Technik“ und recherchiere zu den Erfindungen im Internet!
Es bietet sich an, einen Zeitstrahl zu zeichnen und diesen mit Bildern und kleinen Texten zu gestalten!
Die Plakate sind zum Präsenzunterricht mitzubringen und werden bewertet.
Ich wünsche Euch und der ganzen Familie ein glückliches und gesundes neues Jahr
und Euch viel Spaß beim Lösen der Aufgaben!
Herzliche Grüße Frau Kröpelin